Die Diakonie-Suchthilfe Bethanien bietet während der Nachsorge bei Abhängigkeitserkrankungen im Anschluss an einen stationären Aufenthalt unterschiedliche betreute Wohnformen in der Eingliederungshilfe an.
Das Angebot reicht von einer Betreuung in Wohngemeinschaften trägereigener bzw. vom Träger angemieteter Wohnungen in unterschiedlichen Stadtteilen von Dessau-Roßlau bis zu der Betreuung in der eigenen Wohnung.
Die Tagesstrukturierung erfolgt in der Regel in der nicht selbst organisierten Wohnform und in der Tagesförderung unserer Einrichtung. Außerdem besteht in den ambulant betreuten Wohnformen auch die Möglichkeit einer externen Beschäftigung zum Beispiel auf dem ersten Arbeitsmarkt oder in einer Werkstatt für behinderte Menschen.
Diakonie-Suchthilfe Bethanien
Kurt-Weill-Straße 2-4
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: +49 340 210 666-0
dessau@dgd-stiftung.de
Unser komplementäres Wohnsystem bietet vor allem Bewohnern, die schon längere Abstinenzzeiten in alternativen Systemen hinter sich haben, die Möglichkeit zur Weiterentwicklung. Die Entscheidung über eine Aufnahme trifft in der Regel der zuständige Sozialhilfeträger, bei dem eine Kostenzusage beantragt werden muss. Voraussetzung für eine Aufnahme in die Tagesförderung ist zudem eine Berentung.
Das Kostenanerkenntnis des Sozialhilfeträgers wird immer befristet, kann aber stets auf Wunsch verlängert werden.
Aufnahme finden bei uns derzeit nur Männer, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und unter Alkohol- und Drogen- oder einer Mehrfachabhängigkeit leiden.
- Stabilisierung der Abstinenz und der physischen und psychischen Gesundheit
- Förderung einer zufriedenen, gelebten Abstinenz
- Sicherung einer Tagesstruktur
- Förderung der lebenspraktischen Fähigkeiten
- Förderung der Selbstständigkeit
- Aufbau und Erhalt sozialer Kompetenzen
- Sicherung der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft bzw. Gesellschaft
- berufliche Integration bzw. Entwicklung von beruflichen Perspektiven
Wir sind ein multiprofessionelles Team aus Sozialarbeitern, Ergotherapeuten, Pflege- sowie Hauswirtschaftskräften und bieten unseren Bewohnern ein breit angelegtes, tagesstrukturierendes Beschäftigungsprogramm:
- Einzelgespräche
- Gruppengespräche
- Beschäftigungsangebote in der ergotherapeutischen Werkstatt und in angemieteten Kleingärten sowie in der Hauswirtschaft und Geländepflege
- Angebote zur Förderung lebenspraktischer Kompetenzen ( etwa Einkaufstraining, Koch- und Backgruppen)
- Angebote zur Förderung der Gesundheit (zum Beispiel Rehasportgruppe, Gedächtnistraining)
- Unterstützung im Umgang mit Ämtern (beispielsweise bei Antragstellungen, Kostenklärungen oder der Schuldenregulierung)
- Freizeitangebote ( Spielenachmittage, Musikgruppe, Spaziergänge)
- gemeinsame Ausflüge
- Unterstützung bei individuellen Problemlagen
- Schaffung von Möglichkeiten der individuellen Entwicklung (etwa durch Berufspraktika oder externe Teilhabeangebote)
- Hausbesuche in der eigenen Wohnung