Trauma-Behandlung

Downloads
Allgemeines und Ausstattung
Die Nutzung weiterer Räumlichkeiten und Angebote erfolgt im Rahmen der Therapie.
Die Grundlage für unsere Arbeit bildet ein integratives Therapiekonzept, bei dem verschiedene therapeutische Ansätze miteinander verbunden sind. Neben mindestens einem regelmäßigen Einzelgespräch bieten wir pro Woche zusätzlich ein psychoedukatives sowie ein dynamisches, für Themen der Patienten offenes Gruppengespräch an. Themen, die das Trauma betreffen, haben ausschließlich in Einzelgesprächen Platz. Über die verbindliche Teilnahme an den Gruppengesprächen wird mit der Patientin im Vorfeld gesprochen.
Zielgruppe
Wir behandeln traumatisierte Frauen (Typ 1 und Typ 2-Traumata) ab Vollendung des 18. Lebensjahres. Folgende komorbide Störungen sind im Behandlungskonzept eingeschlossen:
– Depressionen
– Angststörungen
– Zwangserkrankungen
– Somatisierungsstörungen
– Essstörungen
– Partnerschaftskonflikte
– Sinnkrisen
– Burnout
– Trauer
– Bindungs– und Beziehungsstörungen
– Persönlichkeitsstörungen
Behandlungsdauer
Aufnahme
Sofortige Aufnahmen können leider selten erfolgen. Sie müssen in der Regel mit einer Wartezeit von einigen Wochen rechnen. Nach Bekanntwerden des genauen Aufnahmetermins werden Sie telefonisch bzw. schriftlich von uns informiert.
Die Kosten werden in den meisten Fällen von den Krankenkassen übernommen.
Kontakt
Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH
Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie – Traumastation
Brockenstraße 1
38875 Oberharz am Brocken OT Elbingerode
Tel.: +49 (0) 39454 8 22 19
Fax: +49 (0) 39454 8 26 03
Erreichbarkeit Sekretariat: Di & Do 8-12 Uhr
Sekretariat-Tel.: +49 (0) 39454 8 26 57
Sekretariat-Mobil: +49 (0) 151 42382392
E-Mail: traumastation@diako-harz.de
www.diako-harz.de
Leitung: Chefärztin Dr. Ulrike Birth

Susanne Hüfken
Therapeutin für integrative Psychotherapie